Für unsere Reihe „Newcomer“ haben Anna und Julia mit der neuen Lehrerin Frau Schleicher gesprochen.
Schülerzeitung: Welche Fächer unterrichten Sie?
Frau Schleicher: Biologie und Englisch.
Schülerzeitung: Was hatten Sie früher für Noten?
Frau Schleicher: Ich war auf jeden Fall eine sehr gute Schülerin.
Schülerzeitung: Was waren Ihre Ausreden, wenn sie mal zu spät gekommen sind oder die Hausaufgaben nicht gemacht haben?
Frau Schleicher: Ich hab eigentlich immer Hausaufgaben gemacht und wenn ich zu spät gekommen bin, hatte mein Fahrrad einen Platten.
Schülerzeitung: Gab es einen bestimmten Grund, weshalb Sie auf diese Schule gekommen sind?
Frau Schleicher: Ich habe nur Positives von anderen Referendaren und Lehrkräften gehört, das hat mich überzeugt. Aber auch die tolle Homepage. Ich habe mir viele Homepages angeguckt und die hat mich definitiv überzeugt.
Schülerzeitung: Gibt es etwas, das Sie gerne vor Ihrem Studium gewusst hätten?
Frau Schleicher: Wie hoch die Arbeitsbelastung als Lehrkraft ist.
Schülerzeitung: Bereuen Sie die Entscheidung, Lehrerin zu werden?

Frau Schleicher: Nein, auf gar keinen Fall.
Schülerzeitung: Wie würden Sie mit Problemkindern umgehen?
Frau Schleicher: Erstmal fragen, wo das Problem liegt und dann versuchen eine Lösung zu finden.
Schülerzeitung: Was ist die härteste Strafe, die Sie verteilen würden?
Frau Schleicher: Ich glaube eine Extraufgabe.
Schülerzeitung: Wenn Sie mitbekommen, dass ein Kind gemobbt wird, was würden Sie dagegen tun?
Frau Schleicher: Herausfinden, wer es ist und dann nach Strategien suchen, dass nicht gemobbt wird. Das ist halt ein No-Go.
Schülerzeitung: Behandeln Sie irgendwelche Kinder aus verschiedenen Gründen unterschiedlich?
Frau Schleicher: Nein, alle Kinder sollte man gleich behandeln. Alle sind dann auch irgendwie unterschiedlich, aber auch gleichzeitig gleich. Es wäre ja unfair das eine Kind anders zu behandeln als das andere.
Schülerzeitung: Welche Altersgruppe finden sie am anstrengendsten?
Frau Schleicher: Ich würde sagen, jede Klasse hat ihre leichten und ihre anstrengenden Phasen.